Quantcast
Channel: Seite 13 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4575

Leserwahl: Das sind die Gewinner vom Havelländer Falken 2022

$
0
0

Einmal im Jahr dürfen unsere Leser abstimmen. In zehn verschiedenen Kategorien geben sie den fünf lokalen Unternehmen eine Stimme, die ihnen im vergangenen Jahr ganz besonders positiv aufgefallen sind. Bei der Wahl zum „Falken 2022“ wurden über 400 Firmen berücksichtigt. Jetzt stehen die Sieger fest. Seit genau zehn Jahren gibt es den „Havelländer Falken“ bereits. Er ist ein Publikumspreis, der nicht von der Redaktion, sondern direkt von den Lesern von „Unser Havelland“ vergeben wird.

Höflichkeit, Kundenservice und Professionalität zahlen sich hier aus. Denn am Ende des Jahres stimmen die eigenen Kunden darüber ab, wer seinen Job in der Region ganz besonders gut macht.

Die Leser von „Unser Havelland“ durften auch dieses Mal wieder online in jeder der zehn Rubriken fünf Unternehmen markieren, die ihnen besonders positiv im Gedächtnis hängengeblieben sind.
627 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr an der Online-Umfrage beteiligt und dabei insgesamt 16.302 Wertungen abgegeben.

Stand das Ergebnis in früheren Jahren oft vom ersten Tag an fest, so gab es dieses Mal die eine oder andere echte Überraschung: So mancher Favorit wurde auf den letzten Metern noch einmal von einem Konkurrenten überholt. Am 10. März wurde die Umfrage beendet und ausgewertet.

Auf die Voting-Liste zum „Havelländer Falken“ kamen übrigens – wie schon von Anfang an – nur die Unternehmen, die im vergangenen Jahr eine Anzeige im Magazin geschaltet hatten – also dieses Mal aus dem Veröffentlichungsbereich 2022.

In jedem Jahr monieren einige Teilnehmer der Umfrage, dass ihnen wichtige lokale Unternehmen auf der Ankreuzliste des „Falken“ fehlen würden. In diesem Jahr haben wir den Abstimmmodus deswegen neu geregelt. Unter jeder der zehn Rubriken gab es ein Leerfeld. Hier konnten die Leser weitere Unternehmen für die Wahl nominieren. Tatsächlich gelang es so „Egle Bujk – Sanity am See“ auch ohne Anzeige im Heft auf Platz 2 der Rubrik „Schönheit & Wellness“ vorzurücken.“

„Unser Havelland“ gratuliert allen Gewinnern. Urkunden wurden an die Top-3 in jeder Sparte vergeben. (PH,SSch, CS)

 

Senioren & Pflege
1. ASB Tagespflege Fsee (81 Stimmen)
2. Johannesstift Diakonie (47)
3. Die Johanniter (40)

Mobilität
1. Fahrradland Falkensee (87 Stimmen)
2. Havelbus (77)
3. Autohaus Dallgow (48)

Essen & Trinken
1. Anthony Bacon (133 Stimmen)
2. Hofladen Falkensee (125)
3. Karyatis Restaurant (103)

Rund ums Tier
1. Kleintierpraxis „Gartenstadt Falkenhöh“ Buttgereit & Muche (62 Stimmen)
2. Tierarztpraxis Schönwalde (61)
3. Hund ums Tier Sandra Kemper (41)

Wohnen & Bauen
1. EMA Immobilien (60 Stimmen)
2. KüchenTreff Mayk Leue (51)
3. Der fliegende Schlüsseldienst (33)

Sport & Freizeit
1. Karls Erlebnis-Dorf Elstal (149)
2. TSV Falkensee e.V. (69)
3. Tanzschule Allround (64)

Garten & Blumen
1. Galafa Erdenwerk (81 Stimmen)
2. Lorberg (38)
3. B&M Pflanzenparadies (28)

Schönheit & Wellness
1. MeisterWerk (49 Stimmen)
2. Egle Bujk Sanity am See (46)
3. Haar’kan (41)

Dienstleister & Händler
1. Dufte Blume (119 Stimmen)
2. Foto Kohn (102)
3. Ilka & Nina (67)

Gesundheit
1. Claudia Wolf Kinderarztpraxis (68)
2. Havelland Kliniken (62)
3. Zahnärzte Falkensee (47)

 

Ich wünsche mir:
Im Rahmen der Falken-Abstimmung haben wir die Teilnehmer gefragt: Was fehlt Euch eigentlich noch im Havelland? Und das haben sie geantwortet:

– Kitaplätze, Tanzcafé, Jugendtreff, CaféRestaurant mit deutscher Küche.
– Mehr Kitaplätze, öffentliche Toiletten, kleine Imbisse.
– Ein guter Orthopäde, ein Supermarkt mit regionalen Angeboten.
– Mehr Kita- und Hort-Plätze.
– Mehr Fachärzte wie Augen- oder Hautarzt.
– Es fehlen im Havelland definitiv Kitaplätze, diese fehlen aber deutschlandweit. Die Busverbindungen könnten ausgebaut werden. Vor allem an den Wochenenden sind die Anbindungen manchmal sehr fragwürdig. Auch sind manche Orte schlecht vernetzt mit den Öffentlichen z.B. Brieselang – Elstal. Geschäfte hat das Havelland in den Städten mehr als genug.
– Kitaplätze , Betreuung und Sportangebote für Kinder mit Behinderungen
– Schwimmkurse.
– Hautärzte! Man kommt in keine Praxis rein. Überall ist Aufnahmestopp. Und es wird wohl bezüglich Arztpraxen in den
nächsten Jahren nicht besser. Es werden Wohnungen ohne Ende gebaut, jedoch platzt unsere Infrastruktur aus allen Nähten!
– Ein Tapas-Restaurant.
– Eine Weinbar.
– Regelmäßig Wochenmärkte (gerne am Wochenende und nicht immer nur Mittwoch tagsüber).
– Wie überall – Wohnraum.
– Ladesäulen für Elektroautos.
– Gelbe Tonnen bitte wieder im 2 Wochen Rhythmus leeren.
– Generell mehr Fachärzte. Etwa Dermatologen und Kinderärzte. Außerdem wäre es mehr als notwendig, eine zusätzliche weiterführende Schule zu schaffen, so dass auch Schönwalder Schüler wenigstens im Nachbarort zur Schule gehen können. Brieselang wird nicht reichen.
– eine „Kneipe“ im Bereich Seegefeld.
– mehr Kinderärzte.
– Kitaplätze wären toll.
– eine Hautarztpraxis, die neue Patienten annimmt.
– Ein Ladengeschäft für Kinder (nachhaltige Kinderkleidung und Spielzeug). Ein Modegeschäft mit nachhaltiger Mode, gerne auch ein Second-Hand-Laden. Eine Stadtmitte mit mehr kleinen, persönlichen Läden.
– Ein koreanisches Restaurant.
– Mehr Kita-, Tagesmütter- und Schulplätze.
– Bezahlbarer Wohnraum.
– Die Bahnhofstraße muss zum Zentrum gemacht werden mit vielen tollen kleinen Läden. Eine Cocktail-Bar fehlt, ein vernünftiges Fischrestaurant.
– Mehr Fachärzte (Neurologie, Orthopädie, Hautarzt).
– Kulturelle, musikalische kleine Events in Gaststätten am Wochenende, wie früher im „Schrääg rüber“.
– Mehr HNO Ärzte in Falkensee.
– Straßenfeste.
– Ein hochklassiges Fischrestaurant und ein weiteres Kino.
– Menschlichkeit.
– Ein gemütlicher Biergarten, ein Café mit Atmosphäre und eine weitere Möglichkeit zu brunchen.
– Facharztpraxen!
– Angebote für Kinder, die nicht immer alle ausgebucht sind.
– Ein Biergarten wäre schön und mehr Lebensmittelgeschäfte. Damenmode wäre auch nett.
– Modegeschäfte, Schuhgeschäfte mit besserer Qualität. Besseres Marktangebot.
– Mehr Verweil- und Ausflugsmöglichkeiten.
– Ein Café in Brieselang.
– Eine Darts-Mannschaft.
– Ein DM (Drogeriemarkt).
– Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche.
– Eine Bar / ein Pub (evtl. Livemusik).
– Ein schönes Café.
– Bessere Infrastruktur (Bus/Bahn) gerade am Wochenende / Nachts.
– Eine Bowling- oder eine -Billardhalle.

 

Ihre Anregungen

Alle Teilnehmer der Falken-Abstimmung hatten auch die Chance, Wünsche zur zukünftigen Ausgestaltung von „Unser Havelland“ abzugeben. Diese Gelegenheit wurde einmal mehr sehr intensiv genutzt. Einige der Wünsche greifen wir an dieser Stelle auf, um sie zu kommentieren.

„Bitte auf besondere Veranstaltungen vorher hinweisen. Oft lese ich den Artikel und denke dann, dass ich gern dorthin gegangen wäre.“
Wir geben uns sehr viel Mühe damit, jede neue Veranstaltung, die wir auf Facebook, auf Flyern oder auf Plakaten entdecken, sofort in unserem Kalender zu erfassen. Hinzu kommen alle Veranstaltungen aus der Region, die uns direkt per Mail an info@unserhavelland.de gemeldet werden. Auf all diese Veranstaltungen weisen wir auf der Homepage, in unserer kostenfreien App und im gedruckten Magazin hin. Leider erreichen uns sehr viele Hinweise erst ganz unmittelbar vor dem Event. In diesem Fall können wir sie nur noch online oder in der App bewerben. Die Veranstalter müssen hier viel mehr tun – und uns bereits ein, zwei Monate vor dem Event informieren. Wir helfen gern, man muss uns aber lassen.
Wir werden ab sofort eine neue Rubrik einführen mit dem „Veranstaltungstipp des Monats“. Hier weisen wir auf kommende Ereignisse hin, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen!

„Bildunterschriften wären schön!“
Ein guter Hinweis. Unter den Bildern haben wir meist keinen Platz. Wo es nötig ist, integrieren wir die Bildunterschriften aber inzwischen in die Bilder.

„Noch mehr Stadtpolitik und hierbei eure Bekanntheit für Druck und Einflussnahme auf die politische Ebene nutzen! Gelegentlicher SVV-Schwachsinn und politische Eitelkeiten dürften für mich gern mehr aufs Korn genommen werden, denn das ist einer der Hauptgründe dafür, dass leider immer noch oft nicht die wegweisend richtigen Entscheidungen getroffen werden!“
Wir versuchen, immer mehr und immer auch sehr ausführlich zu berichten. Wie bei der Diskussion um den Ausbau des Havelländer Wegs versuchen wir dabei stets, beide Seiten eines Streits zu beleuchten. Uns geht es im Artikel vor allem um Fakten. Wir arbeiten aber gerade an neuen Beteiligungsformaten, um die Leser mehr einzubinden und zu Wort kommen zu lassen.

„Der Geruch der Zeitschriften ist nicht gut.“
Ei der Daus. Da können wir leider gar nichts machen. Der Geruch der Druckerfarben verliert sich aber schnell.

„Noch mehr Lokalsport.“
Liebend gern. Leider erhalten wir aus den Vereinen nur sehr vereinzelt Informationen und Einladungen zu wichtigen Events zugemailt. Wir sind da sehr, sehr offen und würden gern viel mehr machen. Den Vereinen fehlt leider oft ein freiwilliger Helfer für die Öffentlichkeitsarbeit.

„Noch häufiger erscheinen.“
Das wäre ganz in unserem Sinn. Aber wir würden es nicht schaffen, die gleiche Auflage in der halben oder viertel Zeit an den Leser zu bringen. Eine reduzierte Auflage würde aber auch die Anzeigenpreise schrumpfen lassen – und wir könnten uns nicht mehr finanzieren. Deswegen werden wir lieber umfangreicher als häufiger.

„BRAWO regelmäßig austeilen.“
Ähhhh. Wir sind nicht die BRAWO.

„Perlen wie Edmunds Gastronomie, Desireé Nick und TSV erfreuen sich häufiger Berichterstattung, während unerwähnte Perlen der Region gefühlt unentdeckt bleiben.“
Désirée Nick hatten wir erst zwei Mal im Magazin als Thema. Zu TSV und Hexenhaus: Wer viele coole Aktionen macht und uns dazu einlädt, kommt eben auch öfters ins Magazin. Wir sind offen für fast alles: Wir brauchen nur eine Einladung – am besten per Mail. Viele Perlen der Region bleiben deswegen leider noch unentdeckt.

 

Ihre Statistik
In jedem Jahr bitten wir die Teilnehmer der Falken-Umfrage, uns einige Informationen über ihre Person zu verraten – ganz anonym. Erstaunlich ist, dass die Kernzahlen wie in Stein gemeißelt sind. An ihnen hat sich auch im zehnten Jahr der Umfrage nur wenig geändert.

So sind weiterhin 63,5 Prozent unserer Leser weiblich. Nur 36,1 Prozent der Leser sind männlich. 0,3 Prozent bezeichnen sich als divers.
6,9 Prozent der Leser sind 19-29 Jahre alt. 24,0 Prozent sind 30 bis 39 Jahre alt. 28,2 Prozent sind 40 bis 49 Jahre alt. 26,9 Prozent sind 50 bis 59 Jahre alt. 12,7 Prozent sind 60 oder älter, 1,3 Prozent 18 Jahre oder jünger.
34 Prozent unserer Leser sind im Havelland aufgewachsen, 43,3 Prozent leben schon zehn Jahre oder länger hier. 9,9 Prozent wohnen seit 5 Jahren oder länger im Havelland. 7,2 Prozent sind in den letzten fünf Jahren zugezogen. Der Rest der Leser wohnt gar nicht im Havelland.
68,5 Prozent unserer Leser schmökern auch in der BRAWO. 30,0 Prozent lesen auch die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ). 25,5 Prozent blättern im Stadtjournal. 5,2 Prozent kennen auch Spandau heute.
Die beliebteste Rubrik in „Unser Havelland“ sind die „Reportagen aus der Region“, gefolgt von den „Gastronomie“-Tipps und der „Stadtpolitik“. Sehr weit vorn sind auch die „Termine“ im Heft, die von Jahr zu Jahr immer populärer werden. „Garten“, „Bauen“ und „Lokalsport“ folgen.
23,76 Prozent der Leser blättern länger als zehn Minuten in einer neuen Ausgabe. 46,99 Prozent sind wenigstens eine halbe Stunde mit einem neuen Magazin beschäftigt. 25,35 Prozent lesen mindestens eine Stunde. 2,3 Prozent sind satte zwei Stunden beschäftigt, 1,6 Prozent sogar drei Stunden und mehr.
26,9 Prozent der Leser schmökern allein in ihrer Ausgabe von „Unser Havelland“. Bei 48,5 Prozent liest noch eine zweite Person mit und erhöht so sehr deutlich die Reichweite. Bei 17,5 Prozent sind es sogar zwei weitere Personen, die mitlesen. Bei 4,8 Prozent sind es drei weitere Personen. Und bei 2,3 Prozent sind es vier oder mehr Mitleser.
Von unseren Lesern nutzen 57,9 Prozent auch die Facebook-Seite. 37,0 Prozent finden sich auch gern auf unserer Homepage ein. 12,5 Prozent nutzen bereits unsere neue mobile App. 11,0 Prozent folgen uns auf Instagram. Und 2,8 Prozent schauen auch bei YouTube rein.

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 205 (4/2023).

Der Beitrag Leserwahl: Das sind die Gewinner vom Havelländer Falken 2022 erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4575