Überall in der Region werden Bäume abgeholzt, weil sie wichtigen Bauvorhaben im Weg stehen. In Schönwalde-Glien wird immerhin auch wieder neu aufgeforstet. Immer am 25. April zum „Tag des Baums“ setzt die Gemeinde einen neuen Baum in die Erde – und das bereits seit 2009. Der neue „Baum des Jahres“ ist übrigens eine Moor-Birke. Sie steht ab sofort am Waldwichtelpfad.
Direkt am ehemaligen Grenzstreifen an der Steinernen Brücke ist der „Wald des Jahres“ entstanden. Seit 2009 setzt die Gemeinde Schönwalde-Glien hier immer den aktuellen „Baum des Jahres“ (www.baum-des-jahres.de) ins Erdreich. Ganz egal, ob Feldahorn, Winterlinde, Fichte, Esskastanie oder Flatterulme – einträchtig stehen die Bäumchen vor Ort nebeneinander. Spendiert haben die Anschaffung stets Paten aus der Gemeinde, die sich im besten Fall auch weiterhin um das Gedeihen ihres Bäumchens kümmern.
Da der freie Platz an der steinernen Brücke endlich ist, wurde 2021 die Stechpalme direkt neben das Rathaus geplanzt. Die Rotbuche, die 2022 „Baum des Jahres“ war, steht rechts neben dem Eingang zum Waldwichtelpfad. Am 25. April wurde nun ein neuer „Baum des Jahres“ eingebuddelt. Es ist die Moor-Birke. Da sie einen sehr feuchten Boden benötigt, steht sie an der ersten Windung des Waldwichtelpfades – direkt nach der hölzernen Brücke.
Bürgermeister Bodo Oehme: „Die Moor-Birke ist in unserer Gegend nicht so richtig stark verteten. Sie braucht viel Feuchtigkeit im Boden, die haben wir nicht. Ich bin sehr froh, dass ich heute zum ersten Mal seit langem wieder Wasser im Schönwalder Fließ sehe. So eine Moor-Birke kann bis zu 30 Meter hoch und 150 Jahre alt werden. Die Birke wird ja per se auch das ‚Unkraut des Waldes‘ bezeichnet. Wo sich nach einem Sturm eine Lichtung zeigt, ist die Birke der erste Baum, der hier wieder wächst. Sie zeigt an: Hier kehrt der Wald zurück. Im Erlenbruch wächst sie sogar aus den Dachrinnen.“
Als Flachwurzler braucht aber auch die ganz normale Birke sehr viel Wasser. Sie vertrocknet sonst sehr schnell, wenn der Regen fehlt. Bodo Oehme: „Nach drei Jahren Dürre bräuchten wir zwei Jahre Dauerregen, damit unser Grundwasser wieder den gleichen Stand hat wie früher.“
Gespendet wurde die Moor-Birke von Gundi und Jochen Mund. Jochen Mund ist der Ortsvorsteher der Schönwalder Siedlung. Bodo Oehme zeigte bei der feierlichen Erstbegießung des frisch eingepflanzten Baums ein klein wenig Schadenfreude: „Der Herr Ortsvorsteher wusste bei seiner Zusage zur Spende nicht, wie teuer so ein Baum ist. Die Moor-Birke ist eben keine normale Birke, sondern ein Exot.“
Da kann man nur hoffen, dass die Schönwalder ihr Bäumchen hegen.
Bodo Oehme: „Wir versuchen, durch Ankauf von Grundstücken unseren ‚Wald des Jahres‘ an der Steinernen Brücke zu vergrößern, sodass weitere Bäume wieder dort gepflanzt werden können.“ (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 207 (6/2023).
Der Beitrag Eine Moor-Birke am Waldwichtelpfad: Seit 2009 pflanzt Schönwalde-Glien den „Baum des Jahres“! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).