Quantcast
Channel: Seite 13 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4574

Im Prüfmodus bei Valitech aus Falkensee: Validierung schafft Sicherheit!

$
0
0

Im Rahmen seiner Ortsbesuche schaute Landrat Roger Lewandowski im November auch wieder in Falkensee vorbei. Hier besuchte er mit Bürgermeister Heiko Müller im November auch das deutschlandweit operierende Unternehmen Valitech, das im Gewerbegebiet Süd an der Leipziger Straße zu finden ist. Valitech gehört zu den deutschen Marktführern unter den Validierern – und prüft z.B. bei den Zahnärzten, ob diese auch wirklich mit perfekt desinfizierten Gerätschaften arbeiten. (ANZEIGE)

Die Erfolgsgeschichte der Firma Valitech begann bereits vor zwanzig Jahren, als Thorsten Große das Unternehmen gründete. Valitech startete als Pionier im Bereich der Validierungen und Prüfungen vor allem im medizinischen Bereich – und zählt nun, zwei Jahrzehnte später, zu den Marktführern in diesem Sektor.

Validierungen – das klingt reichlich abstrakt. Und so bedarf es eines konkreten Beispiels, um zu erklären, was das Unternehmen eigentlich leistet. Geschäftsführer Alexander Huhn: „Eins unserer Kerngebiete umfasst die hygienische Prüfung von Arztpraxen in ganz Deutschland, vor allem von Zahnarztpraxen. Hier gibt es bereits seit 1999 eine staatlich verordnete Verpflichtung, sich regelmäßig validieren zu lassen. Viele Praxen beauftragen uns regelmäßig. Bei mehr Kontrollen und mit mehr Druck könnten diese Validierungen allerdings noch flächendeckender durchgeführt werden – hier sehen wir in der Zukunft ein großes Potenzial für unsere Firma. Wir wünschen uns bei der Validierung einen TÜV-ähnlichen Status, damit nur entsprechend aufgestellte Unternehmen eine solche Validierung durchführen dürfen.“

In einer Zahnarztpraxis geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass die Instrumente, die in den Mund des Patienten gelangen, auch wirklich sauber, ordentlich desinfiziert und steril sind. Mitgeschäftsführer Thorsten Große: „Ansonsten ist das geringste Mitbringsel aus der Praxis, das ein Patient mit nach Hause nimmt, ein neuer Herpes. Wir reden hier ansonsten auch über Hepatitis und HIV, was deutlich zeigt, wie wichtig Hygiene in der Zahnarztpraxis ist.“

Valitech untersucht bei einem Besuch in der Praxis die Maschinen, die zur Reinigung verwendet werden. Alexander Huhn: „Wir geben u.a. eine Schere in die Hygienestrecke, in dessen Gelenk wir einen Tropfen Blut gegeben haben. Anschließend messen wir den Resteiweißgehalt. Wir prüfen aber nicht nur die Hygiene bei den Arbeitsmaterialien, sondern auch, ob es Fortbildungen bei den Mitarbeitern, klar ausformulierte Arbeitsrichtlinien und eine ordentliche Trennung zwischen einem reinen und einem unreinen Bereich gibt.“

Das Unternehmen hat in vielen Jahren einen überaus komplexen und bis zu 80 Seiten starken Prüfbericht ausgearbeitet, der nun überall zum Einsatz kommt. Er spricht am Ende klare Empfehlungen aus, was vor Ort verbessert werden muss.

Und nicht nur das. Thorsten Große: „Uns zeichnet auch aus, dass wir unsere Validierer selbst ausbilden, unsere eigenen Datenlogger verwenden, vor Ort in Falkensee unsere eigenen Prüfkörper herstellen, ein eigenes chemisches und mikrobiologisches Labor betreiben und dass wir ein akkreditiertes Prüf- und Kalibrierlabor sind.“

Dieses Unternehmen, das hygienische Prüfungen durchführt, mikrobiologische Untersuchungen meistert und Gutachten für die Pharmaindustrie, die Lebensmittelindustrie, Krankenhäuser, Arztpraxen und viele weitere Branchen erstellt, hat also seinen Sitz in Falkensee?

Ja, das ist korrekt. Gründer Thorsten Große, der sich als Geschäftsführer vor allem um die Weiterentwicklung des Unternehmens kümmert, erinnert sich: „Angefangen hat alles vor zwanzig Jahren in meinem Schlafzimmer in Groß-Glienicke. Die Firma ist aber sehr schnell gewachsen. Die ILB hat mir mit Fördermitteln dabei geholfen, ein freies Grundstück im Gewerbegebiet Süd von Falkensee zu kaufen. Hier haben wir gebaut, das ist auch schon wieder sieben Jahre her. Wir sind allerdings weiterhin so schnell gewachsen, dass wir uns schon bald erneut vergrößern mussten. Zum Glück konnten wir ein großes Gelände genau auf der anderen Straßenseite hinzukaufen. Unser Neubau ist deutlich größer als der Altbau – er beherbergt auch das Mikrobiologie-Labor, die Produktionsstätte und unsere 2009 gegründete Validierungs-Akademie. Aber der Platz reicht noch immer nicht aus. Wir planen deswegen, Anfang 2022 im laufenden Betrieb noch zwei weitere Stockwerke aufzustocken. Damit haben wir gerechnet – und die Fundamente entsprechend stärker angelegt.“

Kurios: Valitech prüft auch Wäschereien. Hier geht es darum, ob denn wohl die Desinfektionsleistung der Waschmaschinen ausreicht. Alexander Huhn, der sich als Geschäftsführer um das operative Geschäft kümmert: „In den Waschmaschinen können nicht so hohe Temperaturen zum Einsatz kommen, wie es nötig wäre, damit alle Keime sicher absterben. Das würde ansonsten die Wäsche schädigen. Deswegen wird mit chemischen Zusätzen gearbeitet, die desinfizierende Wirkung haben. Wir geben im Prüfprozess ein mit Bakterien getränktes Baumwollläppchen zum Waschvorgang hinzu – und finden im Anschluss heraus, ob noch Bakterien vorhanden sind. Hier sind wir vor allem in Krankenhauswäschereien unterwegs, weil es hier besonders stark auf eine keimtötende Wäsche ankommt.“

Valitech beschäftigt am Berlin-nahen Standort knapp 60 Mitarbeiter, mit den Außendienstmitarbeitern ist man bei einhundert Kollegen und Kolleginnen.

Um auch in Zukunft bestehen zu können, investiert Valitech immer wieder in neue Betätigungsfelder. So experimentiert man zurzeit mit dem Thema Raumluft, mit neuen Messtechniken (etwa zur Sauberkeit in gläsernen Strohhalmen aus der Gastronomie) oder mit Biokompatibilitätsprüfungen (sind medizinische Materialien oder Gerätschaften auch wirklich Haut- und Blut-freundlich?).

Kein Thema ist dem Unternehmen dabei fremd. Zurzeit beschäftigt sich Valitech mit EMS, also mit der Strom-gestützten Stimulation der Tiefenmuskulator. Viele Sportler kennen ja das „Trainieren unter Strom“ aus dem Fitness-Studio. Thorsten Große: „Wir gehen aber in den medizinischen Bereich. Bei Menschen, die nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt sind, können wir die nicht mehr genutzten Muskeln weiterhin stimulieren. Und bei Frauen, die nach einer Geburt unter einer postnatalen Inkontinenz leiden, können wir mit EMS ein deutlich besseres Beckenbodentraining durchführen als mit jedem Sportprogramm. Hier sprechen wir die Physiotherapiepraxen als Partner an.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Valitech GmbH & Co.KG, Leipziger Straße 71, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-273430, www.valitech.de

Der Beitrag Im Prüfmodus bei Valitech aus Falkensee: Validierung schafft Sicherheit! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4574