Quantcast
Channel: Seite 13 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4580

Falkensee: Axel Nöding übernimmt die HNO-Praxis von Dr. Lutz Trenner!

$
0
0

Mitten in der ersten großen Erkältungswelle des Jahres kommt es in Falkensee zu einer besonderen Wachablösung: Der seit 29 Jahren in der Gartenstadt praktizierende Facharzt für Hals, Nase und Ohren Dr. Lutz Trenner gibt seine Praxis in neue Hände ab. Dr. Trenner hat seine Arbeit ursprünglich in der Poliklinik in der Ruppiner Straße aufgenommen, praktizierte die letzten 12 Jahre aber in seiner Praxis in der Poststraße – gleich über dem Hörgerätefachgeschäft Obsidian. (ANZEIGE)

Der neue Betreiber der Praxis ist Axel Nöding (47). Geboren wurde er in Nordhessen in der Stadt Kassel. Medizin studierte der HNO-Arzt in Jena. Er sagt über sich: „Ich habe nach dem Medizinstudium noch ein zweites Studium als Gesundheitsökonom (BWL für Mediziner) angehängt. Meine Ausbildung hat die Bundeswehr finanziert, für sie habe ich bei der Marine gedient und bin viele Jahre zur See gefahren. Hier habe ich mich auch zum Taucher-Arzt ausbilden lassen und eine Ausbildung zum Notarzt absolviert. Nach 20 Jahren Bundeswehr reichte es aber.“

In den letzten Jahren hat Axel Nöding für das Oberlinhaus in Potsdam gearbeitet. Hier leitete er fünf Jahre lang das MVZ mit 23 Mitarbeitern. Noch immer ist er der ärztliche Leiter vom Hörtherapiezentrum vor Ort: „Hier führen wir die Rehabilitation nach Cochlea-Implantat-Operationen durch. Es ist erstaunlich, wie sehr sich die Qualität bei dieser hörverbessernden Operation in den letzten Jahren gewandelt hat.“

Die Praxis von Dr. Trenner war für Axel Nöding bereits seit langer Zeit sehr interessant: „Ich habe Herrn Dr. Trenner bereits 2012 einen Initiativbrief geschrieben und mein Interesse für den Fall angemeldet, falls er die Praxis einmal abgeben möchte. Vor zwei Jahren kam dann der Anruf und wir wurden uns schnell einig. Ich habe bereits 2019 das ganze Jahr in der Praxis mitgearbeitet und war immer anderthalb Tage in der Woche vor Ort, um die Patienten, das Team und die Abläufe kennenzulernen. Das war sehr gut so, das hat mir sehr geholfen. Am 1. Januar war nun die Übergabe, seitdem führe ich die Praxis. Die drei langjährigen Mitarbeiterinnen sind geblieben. Das Team wird aber auch noch wachsen. Vor allem deswegen, weil wir anderthalb Arztstellen bewilligt bekommen haben. Zunächst wird mir Dr. Trenner noch weiter zur Seite stehen, sein Abschied aus dem Berufsleben wird also schleichend erfolgen.“

Für seine erste eigene Praxis ist Axel Nöding bestens gerüstet: Seit 15 Jahren wohnt er bereits mit seiner Frau und zwei Kindern in Falkensee, sodass der Weg zur Arbeit nicht weit ist und er in der Stadt bereits bestens vernetzt ist: „Und nicht nur das: Falkensee gefällt uns so gut, dass wir inzwischen die ganze Familie nachgeholt haben. So wohnen nun auch die Eltern und Schwiegereltern in der Gartenstadt.“

In der Praxis steht bereits die erste große Änderung an: 28.000 Patientenakten werden digitalisiert. Axel Nöding: „Durch den Wegfall der Akten gewinnen wir einen Raum hinzu und können auf diese Weise am Standort noch ein wenig wachsen.“

Axel Nöding freut sich auf seine neuen Patienten, weiß aber auch schon, dass er mit zwei Problemen zurechtkommen muss: „Viele Patienten diagnostizieren sich schon vorab mit Dr. Google selbst. Sie kommen dann zu mir und sagen, sie haben eine Sinusitis. Oft fallen die Befunde beim Googeln aber viel schlimmer aus als in der Wirklichkeit. Ich rate sehr dazu, sich nicht auf diesen Pfad zu begeben und lieber auf die Diagnose des Arztes zu warten.“

Viele Patienten kommen auch mit einem einfachen grippalen Infekt sofort zum Facharzt. Axel Nöding: „Hier wäre es viel besser, wenn die Patienten mit Husten oder Schnupfen erst ihren Hausarzt aufsuchen, der sie dann nur im Problemfall an den Facharzt weiterüberweist. Ich finde, hier ist echte Krankheitskompetenz verloren gegangen. Früher gab es in jedem Haushalt die Oma, die hat die kränkelnden Familienmitglieder ins Bett gesteckt, warme Hühnersuppe gemacht und allerlei Hausmittel ausprobiert. Patienten, die mit einem Halskratzen zum Facharzt gehen, sind der Grund dafür, warum andere keine freien Termine mehr bekommen.“

Axel Nöding freut sich, dass er als HNO-Arzt eine Behandlung anbieten kann, die beim Patienten für sofortige Linderung sorgt: „Ein echter Klassiker ist der plötzliche Hörverlust, weil sich zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang festgesetzt hat. Bei keinem anderen ärztlichen Problem ist eine so schnelle Heilung möglich wie hier: Ich gehe einmal kurz mit dem Sauger ins Ohr und das Problem ist beseitigt. Die Patienten sind dankbar und glücklich ohne Ende. Ganz in diesem Zusammenhang warne ich vor dem Einsatz von Ohrenstäbchen. Sie schieben das Ohrenschmalz nur tiefer ins Ohr hinein und lösen damit erst eine Verstopfung aus. Das Ohr kann sich wunderbar selbst reinigen. Ansonsten empfehle ich, alle paar Monate zu uns zu kommen, sodass wir eine professionelle Reinigung durchführen. Ich sage immer gern: Ohrenstäbchen und Wasserstoffbomben, das sind die beiden schlimmsten Erfindungen der Menschheit.“

Eine Spezialität von Axel Nöding ist das Lasern der Nasenmuscheln – etwa nach einer zu langen und zu intensiven Benutzung von Nasenspray: „Das ist ein echter Teufelskreis: Die Leute haben das Gefühl, dass ihre Nase verstopft ist und greifen zum Nasenspray. Das Spray lässt die schleimhautüberzogenen Schwellkörper der Nasenmuscheln abschwellen, sodass man wieder frei atmen kann. Dieser Effekt hält aber nicht lange vor, sodass der Griff zum Spray wiederholt werden muss. Durch dieses Hin und Her hängen die Schwellkörper irgendwann durch. Bei einem lokalen Laser­eingriff in der Praxis werden die Nasenmuscheln vernarbt, sodass sie wieder Stabilität bekommen. Das dauert pro Seite nur drei, vier Minuten. Das zischt und qualmt kurz, und schon kann der Patient wieder nach Hause gehen – und muss nicht zwei Tage im Krankenhaus verbringen. Allerdings übernehmen nur ein Drittel der Krankenkassen den lokalen Eingriff. Schade: Oft lässt sich mit diesem Lasereingriff sogar ein störendes Schnarchen beheben.“

Axel Nöding weiß schon jetzt, dass sich sein Team und er vor allem mit den Tinnitus- und Schwindel-Patienten beschäftigen werden: „Die Diagnostik bei Schwindel ist schwer, weil es so viele mögliche Ursachen gibt – etwa eine Migräne. Da müssen wir viel mit einer Ausschlussdiagnose arbeiten. Spannend ist das Themenfeld Tinnitus. Da gab es in letzter Zeit ein Umdenken. Tinnitus wird nicht mehr als Erkrankung behandelt, sondern als fehlerhafte Wahrnehmung einer eigenen Körperfunktion. Den Tinnitus-Ton kann man nicht ausschalten. Wenn man aber nach einem Hörtest und anderen Untersuchungen eine schlimme Diagnose ausklammern kann, so geht es vor allem darum, den Patienten die Angst zu nehmen. Beim Retraining lernen sie, mit dem Tinitus zu leben und ihn zu akzeptieren. Gut ist, wenn man ihm eine Funktion geben kann – etwa als Signal, dass man zu viel Stress hat. Dann wird der Ton bei vielen Menschen nämlich lauter.“

Einen Schwerpunkt setzt die neue Praxis auf das Thema Allergien: Vom Allergietest bis hin zur Hyposensibilisierung reicht das Angebot an entsprechenden Leistungen. Axel Nöding: „Allergien nehmen stetig zu, auch und gerade in Verbindung mit Asthma. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Umweltverschmutzung am sprunghaften Anstieg der Allergien Schuld hat. Allerdings stehen hier die Forschungen noch am Anfang. Wir fangen mit der Hyposensibilisierung übrigens so früh wie möglich an, gern schon bei Kindern ab sechs Jahren.“

Axel Nöding: „Ich freue mich auf die kommende Zeit und auf meine Falkenseer Patienten.“ (Text/Fotos: CS)

Info: HNO Praxis Axel Nöding, Poststraße 41, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-202238, www.hno-falkensee.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 167 (2/2020).

Der Beitrag Falkensee: Axel Nöding übernimmt die HNO-Praxis von Dr. Lutz Trenner! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4580