Pascal ist 17 Jahre alt, wohnt in Schönwalde-Glien und besucht die Gesamtschule auf dem Leonardo Da Vinci Campus in Nauen. In diesem Alter sollte man sich mit der ersten Liebe, mit den Noten und mit lauten Parties in der sturmfreien Bude der besten Freunde beschäftigen. Pascal kann das leider nicht tun. Zu Ostern hat er die Diagnose bekommen, dass er an Blutkrebs erkrankt ist. Das ist eine lebensbedrohliche Krebsform, die in seinem speziellen Fall medizinisch den Namen „Hämophagozytische Lymphohistiozylose“ trägt.
Hierbei kommt es im Rahmen einer lebensbedrohlichen Funktionsstörung des Immunsystems zu einer extremen Überproduktion an Makrophagen, die unkontrolliert damit beginnen, die eigenen Blutzellen zu fressen. Die einzige Rettung ist eine Stammzellentransplantation. Hierfür muss aber ein exakt passender Spender gefunden werden.
Die Lehrer am Leonardo Da Vinci Campus haben zusammen mit Helfern aus der Schülerschaft und mit den Experten von der Deutschen Knochenmarkspende gGmbH (DKMS, www.dkms.de) eine Hilfsaktion gestartet, um weitere potenzielle Knochenmarksspender typisieren zu lassen. Am 2. Oktober gab es für die Schüler zunächst in der 5. Stunde einen Vortrag zum Thema Blutkrebs in hauseigenen Hörsaal.
Anschließend konnten sich die Schüler, die 17 Jahre oder älter waren, gleich im benachbarten NaWi-Kabinett typisieren lassen. Bei diesem Vorgang werden erst die persönlichen Daten für eine spätere Kontaktaufnahme erhoben. Anschließend werden mit einem Wattestäbchen Schleimhautzellen von der Wangeninnenseite zur Analyse aufgenommen.
Christopher Pries (27) ist Mittelstufenkoordinator am Campus und Lehrer für Mathe und Chemie: „Es waren etwa 70 Schüler und Besucher beim Vortrag. Insgesamt 83 potenzielle Spender haben anschließend für eine Typisierung einen Wangenabstrich machen lassen. Nach 13 Uhr konnten auch Lehrer, Eltern und andere Besucher mitmachen, die von der Aktion gehört hatten. Zum Adventsbasar und zum Tag der offenen Tür möchten wir die DKMS-Typisierung noch einmal wiederholen.“
Ein passender Spender muss möglichst der „genetische Zwilling“ des Erkrankten sein. Mehrere tausend Gewebemerkmale sollten zusammenpassen. Da wundert es nicht, dass auch bei 8,5 Millionen erfassten Spendern nicht sofort der passende mit dabei ist. Bei Pascal besteht allerdings Hoffung: Es gibt bereits einen Spender, der passen könnte. Bei weiteren, erfolgreich verlaufenden Tests könnte die rettende Transplantation Ende Oktober stattfinden.
DKMS-Volunteer Jerome Lange (22): „Ich habe selbst schon einmal vor zwei Jahren Knochenmark gespendet und konnte so einer erkrankten Frau in den USA das Leben retten.“ (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 164 (11/2019).
Der Beitrag Genetischer Zwilling gesucht: Der 17-jährige Pascal aus dem LDVC hat Blutkrebs! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.